Kostenlose Cloud-Dienste für das mobile Arbeiten
Externe Festplatten und USB-Sticks für die mobile Datenverfügbarkeit verlieren an Bedeutung, denn Speicherplatz wird gratis im Internet angeboten. Die Cloud-Dienste sind von überall mit unterschiedlichsten Geräten erreichbar. Selbst für die Datensicherung reichen die kostenlosen Angebote meistens aus.
Heute hat sich das Nutzerverhalten durch Smartphones und Tablets geändert. Die Nutzer wollen auch unterwegs Musik, Fotos oder andere Daten abrufen können. Der Einsatz mobiler Geräte bei der täglichen Arbeit und in der Freizeit macht eine zentrale Speicherung der Daten nötig. Die Cloud-Dienste bieten sich für dieses geänderte Nutzungsverhalten geradezu an.
Die Daten stehen, unabhängig vom benutzten Betriebssystem, zum Abruf auf das mobile Gerät bereit. Mit einer Synchronisation kann man jederzeit für die Aktualität der gespeicherten Daten sorgen. Während bei allen Anbietern normale Daten gespeichert werden können, sollte man für spezielle Anwendungen wie Multimedia die Cloud-Dienste vergleichen und den Anbieter wählen, der das eigene Nutzerverhalten unterstützt.
Durch Zusatzangebote kann man nicht nur den Speicherplatz erweitern, sondern auch weitere Services mieten, die in der kostenlosen Variante nicht vorhanden sind. In der Übersicht werden allerdings nur die kostenlosen Basisangebote der Cloud-Dienste angegeben:
Google Drive:
bietet 5 Gigabyte Gratis-Speicher.
– Verfügbar für: PC, Mac, Android. iOS-App soll folgen
– Über Google Docs können Dokumente direkt auf dem Server erstellt und bearbeitet werden.
– Multimedia-Unterstützung: Musik- und Fotostreams
Dropbox:
bietet 2 Gigabyte Online-Speicher.
– Verfügbar für: PC, Mac, iOS, Android und Blackberry
– Daten können automatisch Synchronisiert werden
– Multimedia-Unterstützung: Musik- und Fotostreams
Microsoft Skydrive:
bietet 7 Gigabyte freien Speicher.
– Verfügbar für: PC, Mac, iOS, Windows Phone. Android-Zugriff ist nur über den Browser möglich
– Besonderheit: Integrierte Office-Programme machen das Bearbeiten von Dokumenten auf dem Cloud-Server möglich
– Multimedia-Unterstützung: Fotostreams
Apple iCloud:
bietet 5 Gigabyte Speicherplatz.
– Verfügbar für: PC, Mac und iOS
– Synchronisation von Dateien, Apps, E-Mails, Kontakten, Kalendereinträgen, Notizen, Lesezeichen
– Multimedia-Unterstützung: Musik- und Fotostreams
Box.net:
5 Gigabyte gibt es gratis.
– Verfügbar für: PC, Mac, iOS, Android und Blackberry
– Besonderheit: Mit Online-Arbeitsbereichen kann gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden
Amazon Cloud Drive:
5 Gigabyte sind kostenlos.
– Verfügbar für: PC und Mac
– Jeder im Amazon-Musikshop gekaufte Titel wird automatisch in die Cloud übernommen
– Multimedia-Unterstützung: Fotostreams; Musik-Streams über den separaten Amazon Cloud Player
SugarSync:
5 Gigabyte Gratis-Speicher.
– Verfügbar für: PC, Mac, iOS, Android, Blackberry, Windows Phone und Symbian
– Synchronisation der Daten ist möglich
– Multimedia-Unterstützung: Musikstreams, direkte Facebook-Anbindung für Fotoalben
Wuala:
5 Gigabyte sind kostenlos.
– Verfügbar für: PC, Mac, Linux; iOS und Android
– Besonderheit: Daten werden auf dem eigenen PC vor der Übertragung verschlüsselt. Das Passwort wird also nicht über das Internet übertragen.
– keine Multimedia-Unterstützung
ADrive:
50 Gigabyte in der Basisversion kostenlos.
– Verfügbar für: PC, Mac und Linux-Geräte
– Dokumente können direkt auf dem Server bearbeitet werden
– keine Multimedia-Unterstützung
IDrive:
5 Gigabyte Speicher gratis.
– Verfügbar für: PC, Mac, iOS und Android
– Besonderheit: Die Datensicherung wird mit vielen unterschiedlichen Backup-Funktionen unterstützt.
– Multimedia-Besonderheit: Backup der Fotos und Videos, die mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommen werden
MyDrive:
2 Gigabyte freier Speicher kostenlos.
– Verfügbar für: keine Angaben vom Anbieter
– Multimedia-Unterstützung: Fotostreams und Musikplayer
Sicherheit auf Cloud-Speichern ist ein heiß diskutiertes Thema. Daten, die sich in einem Netzwerk im Internet befinden, sind theoretisch immer zu hacken. Sensible Daten sollte man daher nicht in der Cloud deponieren. Findige Hacker werden sicher eines Tages die Daten in der Cloud angreifen.