Windows 7 Netzwerk optimal einrichten – Teil 2

Freigaben im lokalen Netzwerk

Die Unterschiede der einzelnen Netzwerkstandorte habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben, hier geht es jetzt mit den weiteren Freigaben auf Ordnerebene und Freigaben von Diensten weiter.

Netzwerkerkennung: Wird auf dem Rechner die Netzwerk Erkennung aktiviert, können andere Rechner den eigenen PC sehen. Natürlich sieht man bei aktivierten Freigaben anderer PCs diese ebenfalls im heimischen Netzwerk.

Um Freigaben auf anderen PCs zu nutzen, muss die Netzwerkerkennung nicht unbedingt aktiviert sein. Auf Freigaben eines anderen Rechners im Netzwerk kann auch ohne diesen Rechner zu sehen zugegriffen werden. Dazu gibt man einfach den (bekannten) Computernamen des Rechners direkt im Windows-Explorer ein. Um es einfacher zu haben, sollte man im Heimnetz die Netzwerkerkennung einschalten.

Datei- und Druckerfreigabe: Wenn ihr mit anderen Personen im gleichen Netzwerk Dateien austauschen möchtet oder vielleicht einen Drucker am eignen PC für andere zum Drucken freigeben wollt, dann aktiviert ihr die „Datei- und Druckerfreigabe“.

Ist das nicht der Fall, sollte man aus Sicherheitsgründen diese Funktion abschalten. Gerade in öffentlichen Netzwerken am Flughafen oder am Bahnhof sollte die Datei- und Druckerfreigabe deaktiviert sein.

Öffentliche Ordner: Windows 7 legt bei der Installation eine ganze Anzahl von öffentlichen Ordnern an. Diese sind standardmäßig aber auch im Heimnetz nicht freigegeben. Zu finden sind diese Ordner im Verzeichnis „C:\Benutzer\Öffentlich“. Wenn man einen öffentlichen Ordner freigibt, kann jeder auf sie zugreifen und Dateien ändern oder löschen.

Da man die öffentlichen Ordner normalerweise nicht benötigt, sollte man sie generell in jedem Netz deaktivieren. In "Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter -> Erweiterte Freigabeeinstellungen" muss man dazu "Freigabe des öffentlichen Ordners" deaktivieren.

Medienstreaming: Mit der Funktion „Medienstreaming“ können ander Benutzer des gleichen Netzes auf Bilder, Musik und Videos auf meinem PC zugreifen. Medienstreaming benötigt man zum Beispiel, wenn man über ein Netzwerk Musik und Videos an andere Geräte senden will (Das können TV-Geräte mit Netzwerkanschluß sein oder einfach nur andere PCs im Netz.).

Um Musik oder Videos an andere Teilnehmer zu streamen, legt man im Windows Media Player Bibliotheken an, die ins Netzwerk gestreamt werden können. Das Medienstreaming ist ursprünglich in allen Netzwerkstandorten abgeschaltet.

Wenn ihr Medienstreaming aktivieren möchtet,findet ihr die Einstellungen dazu ebenfalls über "Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter -> Erweiterte Freigabeeinstellungen".

Wenn Medienstreaming aktiviert ist, öffnet die Firewall weitere Ports für zusätzlichen Datenverkehr von und zum eigenen Rechner. Zusätzlich wird der Netzwerk Freigabedienst für den Windows Mediaplayer bei jedem Start von Windows automatisch ausgeführt. Die Freigabe für das Medienstreaming sollte daher nur in privaten Netzwerken eingeschaltet sein.

Will man den Dienst gezielt ein- und ausschalten, kann man das unter "Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter -> Erweiterte Freigabeeinstellungen" ganz einfach machen. Allerdings muss nach dem Abschalten zusätzlich noch der Dienst beendet werden.

Zum Beenden des Dienstes klickt ihr mit der rechten Maustaste auf des Computer-Icon auf dem Bildschirm, es öffnet sich die Computerverwaltung. Habt ihr kein Icon eures PC auf dem Bildschirm, könnt ihr mit der Tastenkombination "Windows + R" und der Eingabe von services.msc direkt zu den Diensten kommen. Dort muss bei "Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst" der Starttyp auf deaktiviert gestellt werden. Dann muss noch der Dienst beendet werden.

Ordnerfreigaben: Natürlich kann man neben den öffentlichen Ordnern auch weitere Verzeichnisse des eigenen Rechners freigeben. Das geht ganz einfach mit einem Rechtsklick auf den freizugebenden Ordner.

Am einfachsten kann man Freigaben über ein extra Benutzerkonto realisieren. Legt einen neuen Benutzer an, indem ihr in der Systemsteuerung auf "Benutzerkonten hinzufügen / entfernen“ auswählt. Das neue Benutzerkonto sollte nur als "Standardbenutzer" angelegt werden und mit einem Passwort gesichert sein.

Ist der Benutzer angelegt, kann man diesen im Freigabemenü des freizugebenden Ordners auswählen. Wählt im Freigabemenü das Benutzerkonto aus, das ihr eben eingerichtet habt. Dem Benutzerkonto werden zunächst nur Leserechte für den Ordner zugewiesen. Soll der Benutzer mehr dürfen kann auch das Recht zum Lesen und Schreiben oder der Vollzugriff ausgewählt werden.

Auch ein an den eigenen PC angeschlossener Drucker läßt sich einfach im Heimnetz freigeben. Im Menü "Geräte und Drucker" auswählen und auf dem freizugebenden Drucker einen Rechtsklick machen. Dort findet sich dann der Dialog zur Freigabe.

Comments are closed.

Menu Title