Hier geht die Bildbearbeitung mit Rawtherapee endlich weiter. Den ersten Beitrag findet ihr hier und den zweiten Teil hier.
Inzwischen gibt es natürlich etliche neue Versionen von Rawtherapee, deshalb können die Screenshots etwas von den vorhergehenden Artikeln abweichen.
Belichtungskorrektur
Wie jede ordentliche Bildbearbeitung kann Rawtherapee die Belichtung des Fotos anpassen. Sehr zu empfehlen ist, die Anzeige der hellen/dunklen Bereiche anzuschalten. Man sieht sofort, wenn zu weit am Regler gezupft wird.
![Bildbearbeitung mit Rawtherapee Belichtungskorrektur nach links geschoben.](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/03/rawtherapee-Belichtungskorrektur-dunkler-270x166.png)
![Bildbearbeitung mit Rawtherapee Belichtungskorrektur nach rechts.](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/03/rawtherapee-Belichtungskorrektur-heller-270x165.png)
Weißabgleich
Natürlich fehlt auch die Pipette für einen manuellen Weißabgleich nicht. Um die Wolkenstruktur im Himmel etwas zurück zu holen, nehme ich Helligkeit, Kontrast und Sättigung. Hier gibt es diverse Methoden mit der Tonwertkurve, Lichtern, Schatten usw. Es kommt mir hier nur darauf an, die einfachen Regler zu zeigen und zum eigenen Tun zu animieren.
![Bildbearbeitung mit Rawtherapee Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/03/rawtherapee-Helligkeit-Kontrast-Sättigung-270x163.png)
Bildbearbeitung
Wenn alle Bearbeitungsschritte zur eigenen Zufriedenheit durchgeführt sind und das Foto "fertig" ist, stehen in der Historie auf der linken Seite allerhand Anweisungen für die Entwicklung. Sollen mehrere Fotos mit den gleichen Einstellungen bearbeitet werden, können die Einstellungen als Profil gespeichert werden.
![Bildbearbeitung mit Rawtherapee Historie der Bearbeitungsschritte](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/03/rawtherapee-Historie-181x270.png)
In dieser Version von Rawtherapee ist die Leiste rechts Oben hilfreich: die Funktionen werden beim herüberfahren mit der Maus als Tooltip eingeblendet. Mit den Profilen lassen sich zum Beispiel Vorlagen für unterschiedliche Kameras speichern. Wenn ihr bei eurer Kamera immer den gleichen Kontrast und Sättigung einstellt, kann das in Zukunft mit einem Profil einfacher durchgeführt werden.
Bleibt eigentlich nur noch der Export des fertigen Fotos. Unter dem Foto befindet sich in der Menuleiste der Button zum Speichern. Damit wird das Foto sofort entwickelt und gespeichert. Mit dem Button daneben wird das Bild in eine Warteschlange geschoben. Sind mehrere Fotos zu bearbeiten, wende ich immer die Warteschlange (die beiden Zahnräder) an und lasse alle Fotos am Ende in einem Rutsch entwickeln. Für die Bearbeitung mit einem externen Programm ist der dritte Button zuständig. Für umfangreiche Retuschen kann das Foto an externe Programme weitergegeben werden.
![Bildbearbeitung mit Rawtherapee Einstellungen für externe Programme](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/03/rawtherapee-Einstellungen-externerEditor-270x178.png)
Hier könnt ihr eure Lieblingsprogramme festlegen, mit denen ein Foto dann noch weiter verschönert wird.
Das war die Serie zu Rawtherapee, falls ihr Fragen habt oder weitere Erklärungen benötigt hinterlasst einfach einen Kommentar.