Wie man sieht, läßt mich dieses Thema nicht los…
Focusstacking mit Picolay
Ein weiteres kostenloses Programm zum Focusstacking ist Picolay. Diese Software wird im Gegensatz zu CombineZP aktiv weiterentwickelt. Ich werde das auf alle Fälle weiterverfolgen.
Auch bei Picolay ist das Focusstacking eine ziemlich einfache Sache. Die Fotos werden geladen und miteinander verrechnet, damit das ganze Bild von vorne bis hinten scharf ist. Als Basis dienen mir wieder die Fotos aus dem Beitrag "Anleitung zum Stacking mit CombineZP".
Picolay wird gestartet:
Die Software bietet eine "normale" Windowsoberfläche mit Menüs. Die untere zweigeteilte Fläche füllt sich im Verlauf der Verarbeitung.
Wie immer müssen die Fotos zuerst in das Programm geladen werden. Dazu benutzt Picolay das Tastaturkürzel Strg+a. Alternativ lassen sich die Fotos über das Menü hinzufügen. Die Auswahl der Fotos schenke ich mir hier, das sollte ein normaler Vorgang für Windows-Nutzer sein.
Vor dem Focusstacking passe ich die Parameter für die Verarbeitung an:
"Noise suppression" setze ich auf "0", da mir das Ergebnis sonst zu glattgebügelt ist. "Filter Smart" bleibt bei mir an, ich habe da noch keinen Unterschied im Ergebnis gesehen.
"Prefer high / low frames" sobald ich dort einen Haken setze, meldet mir das Programm "nicht genug Speicher" während der Verarbeitung. Das werde ich dann bei Programmupdates neu testen.
"Align images" ist eigentlich nur nötig, wenn nicht vom Stativ gearbeitet wird. Oder die Bildausschnitte weichen durch die Verwendung eines Makroschlitten voneinander ab.
Auch der Rest der Voreinstellungen bleibt bei mir unangetastet.
Nach einem Klick auf "Go" fängt Picolay mit der Verarbeitung an. Ein kleines Fenster informiert über den Fortschritt.
Allerdings kann ich damit nicht so viel anfangen, da ich vorher nicht weiss, wie viele Steps denn nun eigentlich für das Focusstacking nötig sind.
Das Ergebnis und die Berechnung wird im linken unteren Bereich visualisiert. Das fertige Ergebnis sieht man nach der Berechnung im rechten unteren Fenster.
Auch mit Picolay lassen sich Fotos einfach zusammenrechnen. Von den Schritten bis zum fertigen Bild ist es auch etwas einfacher als CombineZP.
Das Ergebnis der Berechnungen läßt sich im linken oberen Fenster umschalten. Für die Auswahl des besten Bildes sollte die 100% Ansicht eingeschaltet werden.
Umschalten auf ein anderes Ergebnis läßt sich einfach durch einen Mausklick auf die entsprechende Ausgabe durchführen.
Es werden alle Ausgabeformate, .gif, .png, .jpg, .tif und viele weitere die benötigt werden, angezeigt. Leider speichert das Programm aber ständig in .bmp, wenn nicht vorher über das Menü mit "Options-Save as" auf ein anderes Format umgeschaltet wird. Und genau in diesem Dialog sind die Speicherformate wieder eingeschränkt.
Beim Beenden von Picolay können noch die temporären Dateien, die im Bilderverzeichnis erstellt werden, entsorgen.
Mit "Nein" werden alle temporären Dateien gelöscht.
Leider drängelt sich Picolay während der Bearbeitung immer wieder in den Vordergrund, Arbeiten an anderen Programmen ist so nicht möglich.
Das Ergebnis im Vergleich zu CombineZP:
Über das Ergebnis kann sich so jeder selbst ein Urteil bilden. Die weitere Entwicklung werde ich bestimmt aufmerksam verfolgen.
Zusätzlich sehe ich mir auch noch die kostenpflichtigen Programme "Helicon Focus" und "Zerene Stacker" an. Weitere Freeware oder Open Source sind mir nicht bekannt.
Eure Meinung zu diesen beiden Programmen interessiert mich brennend.