Softwareentwickler sollten diese Tools kennen
Softwareentwickler und -teams benötigen gute Tools um ihre Arbeit gut zu erledigen und es gibt eine Menge freie Tools zur Auswahl. In einem Unternehmen ist der Softwareentwickler oft ein unüblicher Angestellter. Auf der einen Seite technisch und auf der anderen Seite kreativ orientiert.
Während viele Unternehmen die Software standardisieren gibt es Firmen, die dem Entwickler freie Hand bei der Auswahl seiner Tools lassen. Meine folgenden Beispiele gehen davon aus, dass der Softwareentwickler nicht in einem "rapid application development" Team arbeitet. Des weiteren gehe ich davon aus, dass der Developer in einem Team arbeitet, sei es auch noch so klein.
Ich gehe nicht davon aus, dass es "das beste Tool" für jeden gibt. Dazu haben die Entwickler zu viele eigene Erfahrungen und Vorlieben für so manche Anwendung. Dies sind Tools, von denen ich denke, dass jeder sie kennen sollte.
Alle vorgestellten Tools sind kostenlos benutzbar. Einige sind Open Source, einige Freeware und es gibt ebenfalls freie Programme die es auch in einer Kaufform gibt. Aber alle vorgestellten Programme passen für die Auswahl dieses Artikels.
Wie sieht es bei euch mit freien Tools aus? Benutzt ihr sie bei der Softwareentwicklung im Team? Oder habt ihr standardisierte Tools, die vom Unternehmen vorgegeben wurden?
Komodo Edit
Komodo Edit ist eine freie open source Version des teamorientiertem Komodo IDE development Systems. Es ist ein flexibler, programmierbarer Editor mit Unterstützung vieler Programmiersprachen und Frameworks. Die volle Komodo IDE gibt es als Bezahlversion.
Visual Studio Code
Normalerweise denkt man bei dem Namen Microsoft nicht an einen führenden Anbieter freier Software. Aber genau das macht Microsoft mit dem Editor Visual Studio Code. Der Editor ist auf verschiedenen Betriebssystemen nutzbar und unterstützt eine große Zahl Programmiersprachen. Visual Studio Code hat eine erweiterbare Struktur mit der zusätzliche Programmiersprachen als Erweiterung eingebunden werden können.
Bluefish
Dieser Editor benötigt nicht viel Resourcen im System.Der Open Source Editor Bluefish ist für Windows und MacOS verfügbar. Eine Linuxversion ist in Vorbereitung. Er unterstützt eine lange Liste von Programmiersprachen.
Ryver
Während Slack (ein webbasierter Instant-Messaging-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Slack Technologies zur Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen.) die meiste Aufmerksamkeit bei Gruppenchats erhält, ist es nicht das einzigste Tool auf dem Markt. Wer ein einfacheres Tool benötigt, wird auf Ryver stossen, ein freier chat Service der einfaches Kommunizieren im Team ermöglicht.
Appear.in
Wer sein Gegenüber beim chat lieber sieht, sollte sich Appear.in ansehen. Es ist ein freier Service für kleine Teams (bis zu 8 Teilnehmer) für ad hoc Videokonferenzen. Appear.in benutzt das WebRTC Protokoll für die Videoübertragung mit Webbrowsern. Es unterstützt nicht alle Webbrowser, zur Zeit lassen sich Chrome, Firefox, und Opera benutzen. Die Übertragung funktioniert auch mit iOS und Android.
TreeSheets
Vor nicht langer Zeit war Mindmapping das Tool schlechthin. Wer seine Ideen ordnen und gliedern wollte bediente sich eines entsprechenden Tools. Für Softwareentwickler, die einen Prozessflow zeigen wollen, kann TreeSheets genau die richtige Anwendung sein. Dieses kleine open source Programm gibt es für Windows, Linux und in einer Beta-Version für MacOS.
SharpDevelop
SharpDevelop ist eine freie IDE für C#, VB.NET und Boo Projekte auf Microsoft's .NET Plattform. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) kann komfortabel mit einem Formdesigner entworfen werden. Die Funktionen sind ähnlich wie in Microsofts Visual Studio. VB.NET-Projekte lassen sich mit dem Programm einfach nach C# übersetzen.