Datensicherung mit FreeFileSync
Das eine ausreichende Datensicherung wichtig ist, wird einem auf vielen Seiten (unter anderem auf meiner đ ) immer wieder gesagt, dabei kann die automatische Datensicherung mit FreeFileSync ganz einfach durchgefĂŒhrt werden. Gerade durch die Bedrohungen von Malware, die Daten verschlĂŒsselt und gegen ein Lösegeld verspricht wieder her zu stellen, ist eine Datensicherung möglichst auf einem externen DatentrĂ€ger ein Muss!
Am Beispiel von FreeFileSync werde ich in diesem Artikel eine automatische Datensicherung entwickeln, die (eigentlich) ohne Benutzereingriff funktioniert. Die EinschrĂ€nkung in Klammern bedeutet, dass der User natĂŒrlich die externe Festplatte aus der Schreibtischschublade holen und an den PC anschliessen muss.
Bei der Installation bitte genau auf die Schritte achten, sonst wird einem ein zusÀtzliches unnötiges Programm installiert.
Das Hauptfenster
Auf die einzelnen Bestandteile gehe ich spĂ€ter noch detailiert ein. FĂŒr ganz einfache Sicherungen reicht es aus, im linken Pfad das zu sichernde Verzeichnis und im rechten Pfad das Sicherungsziel anzugeben. Als Beispiel benutze ich einen Pfad in dem einige Fotos gespeichert sind und sichere in ein temporĂ€res Verzeichnis.
Achtung: Das Sicherungsverzeichnis und das Sicherungsziel darf nicht in den Bibliotheken (Win7) liegen, sonst gibt es eine Fehlermeldung. Es sind nur lokale Ordner oder Ordner auf einem Server zugelassen.
Die Ordnerauswahl
Die Ordner werden, wie von vielen anderen Programmen gewohnt aus der eigenen Ordnerstruktur ausgewÀhlt. Als Ordner, der gesichert werden soll habe ich im Screenshot einmal den Ordner "eigene Dokumente" ausgewÀhlt, auch wenn spÀter ein anderer Ordner benutzt wird. Der Zielordner ist nur in meinem Beispiel ein Unterordner im "Temp" Ordner.
Und so stellt sich das Hauptfenster dar, wenn auf den Button "Vergleichen (1)" geklickt wird.
Der linke untere Bereich (2) zeigt die Unterordner mit prozentualer Belegung und die GröĂe der Dateien und Verzeichnisse an. Im linken Abschnitt (3) sind die Dateien und Verzeichnisse aufgelistet, die gesichert werden. Der rechte Bereich ist leer, hier existieren noch keine Dateien.
Mit dem Button neben "Vergleichen" (4) können verschiedene Möglichkeiten eingestellt werden, wie Dateien miteinander verglichen werden.
Datum und GröĂe: Erkenne gleiche Dateien anhand der Ănderungszeit und GröĂe.
Dateiinhalt: Erkenne gleiche Dateien durch Vergleich des Dateiinhaltes.
DateigröĂe: Erkenne gleiche Dateien anhand der DateigröĂe.
Dabei benutze ich immer "Datum und GröĂe".
Filter
Im nÀchsten Tab oder durch das Filtersymbol (5) lassen sich gezielt Dateien ein- und ausschliessen. Dazu verweise ich auf die Webseite von FreeFileSync, die mit Klick auf "Beispiel zeigen" aufgerufen wird.
Synchronisationsrichtung
Mit den Einstellungen der Synchronisation lassen sich mMn beliebige Sicherungen ausfĂŒhren. (6)
Zwei Wege: die Dateien werden in beiden Richtungen aktualisiert. Dabei werden Konflikte erkannt, wenn Beispielsweise in beiden Ordnern die gleiche Datei verÀndert wird.
Spiegeln: Der rechte Ordner ist immer ein Spiegelbild des linken Ordners
Aktualisieren: im linken Ordner verÀnderte und neue Dateien und Verzeichnisse werden in den rechten Ordner kopiert. Im rechten Ordner wird nicht gelöscht.
Eigene: hier lassen sich eigene Regeln definieren, was mit unterschiedlichen Dateien passieren soll.
Mit einem Klick auf "Synchronisieren (7)" werden die Dateien gesichert. Und im folgenden Screenshot sind die VerĂ€nderungen nach "Vergleichen (1)" dargestellt. Ich habe im linken Ordner 2 Dateien und im rechten Ordner eine Datei gelöscht. ZusĂ€tzlich ist im rechten Ordner eine Datei hinzugekommen. Die Symbole im markierten Bereich zeigen das schnell und ĂŒbersichtlich an.
Jobs speichern
Die angelegten Sicherungsjobs speichere ich in einem neu angelegtem Pfad "Batch" ("Speichern") und passe dabei den Filenamen von "SyncSettings.ffs_gui" auf "MeineSicherung.ffs_gui" an. Danach speichere ich den gleichen Auftrag als Batchjob ab (ganz rechts "Speichern unter").
FĂŒr mich ist dabei wichtig bei einem Fehler informiert zu werden und das Fenster bei Erfolg automatisch zu schliessen. Wenn jetzt alle Sicherungen angelegt sind, fasse ich das Ganze in einem DOS-Batch zusammen. Dazu lege ich eine Datei "sicherung.cmd" in meinem Batchverzeichnis an. Der Inhalt:
Das ist nur ein einfaches Beispiel, in meiner Umgebung arbeite ich mit Variablen in der sicherung.cmd und sichere auf meinem Server. Wer gerne ein ausfĂŒhrliches Beispiel möchte, fragt in den Kommentaren oder per eMail an.
Die Abfrage "Sicherung starten?" zum Start des scripts benötige ich um zum Beispiel eine externe Festplatte anzuschliessen. Jetzt baue ich das noch in die Windows-Aufgabenplanung ein und das script startet bei jedem Rechnerstart.
Hier lĂ€Ăt sich natĂŒrlich auch einstellen, dass die Sicherung vor dem Herunterfahren gestartet wird. Einfach einmal die verschiedenen Möglichkeiten ansehen.
Weitere Fragen beantworte ich natĂŒrlich gerne in den Kommentaren. FĂŒr eine umfangreichere Hilfestellung kontaktiert mich einfach per eMail.
Der Link zum Programm