OpenSCAD für 3D Modelle
da die 3D Drucker immer günstiger werden, konnte ich nicht widerstehen und habe mir einen DIY Drucker geholt. Der Zusammenbau ist eine andere Geschichte, hier möchte ich auf die Modellierung von 3D Objekten eingehen.
Es gibt einige freie Software für das Erstellen von 3D Modellen. Probiert habe ich SketchUp, einige Browser basierte Programme und bin schliesslich bei OpenSCAD hängen geblieben.
Wahrscheinlich hängt das mit meiner Vorliebe für das Programmieren zusammen 😉
Die Installation ist einfach und es wird keine unverlangte Software installiert. Nachdem die einfachen Dinge wie ein Quadrat, eine Kugel usw. probiert waren habe ich noch einige Beispiele von der Anleitung auf der Webseite durchprobiert.
Das erste Modell mit OpenSCAD
war eine einzige Katastrophe. Mit vielen Klimmzügen und lesen im Web habe ich es dann doch mit der Funktion polyhedron hinbekommen. Zwischenzeitlich wollte ich schon auf ein anderes Programm umsteigen weil die Funktion von einer Logik ausgeht, die ich einfach nicht verstanden habe. Und ich hatte noch etwas anderes nicht verstanden: das Gleiche hätte ich viel einfacher mit den grundlegenden Elementen ebenfalls erreicht.
Das man eine Wand mit Schrägen einfach mit einigen cube Elementen und Funktionen wie difference und rotate aufbauen kann habe ich erst nach vielen Stunden entdeckt. Meine ersten Versuche erspare ich euch, das Programm habe ich entsorgt.
Eine Wand
Das OpenSCAD eine scriptbasierte Software ist, muss ich euch nicht erklären sonst wärt ihr nicht hier. Eine Wand ist schnell mit cube erstellt. Das komplette Programm für eine Bauschuttmulde im Maßstab 1:160 (Spur N) könnt ihr gerne von mir haben, hier zeige ich nur einen Ausschnitt um die Möglichkeiten von OpenSCAD zu zeigen. Ich benutze noch immer viel zu viele absolute Werte, aber das wird mit zunehmender Benutzung immer besser.
Hier möchte ich links unten, rechts unten und oben einige schräge Flächen entfernen.
Mit translate und rotate schiebe ich mir die cube Elemente an die richtige Position
und mit difference schneide ich die Ecken ab.
So, war doch eigentlich ganz einfach. Oder?
Ein anderes Beispiel an dem ich mich gerade Versuche sind Treppen. Hier klappt die Stufentiefe zwar noch nicht, aber es ist nur eine Frage der Zeit 😀
Die scripte gebe ich gerne weiter und bin auch an euren Konstruktionen interessiert. Vielleicht habt ihr ja einige Beispiele für mich.
Die Sprachelemente werden hier erklärt und auf der Hauptseite könnt ihr auch das Programm herunterladen. Fragen nehme ich auch gerne an, wobei ich mich absolut nicht als Experten bezeichnen will. Vielleicht helfen meine einfachen Beispiel ja dem einen oder anderen.