Die Suche nach dem Thema "Passwort Generator freeware deutsch"
beschäftigt mich doch schon einige Zeit. Gefunden habe ich meist nur Online-Generatoren, die zum Teil noch nicht einmal eine sichere Verbindung benutzen. Damit kann im Prinzip der Datenverkehr mit diesen Seiten mitgelesen werden.
Zudem binden einige Passwortseiten zusätzlich Javascripte von Drittanbietern ein, die auch Tastatureingaben loggen oder die Zwischenablage kopieren könnten, sowie IFrames, die Inhalte von fremden Seiten nachladen und die IP Adresse des Benutzers abspeichern.
zur Zeit leider geschlossen. Danke an alle Spammer und Phisher!
Leider häufen sich gerade wieder die Spam-Kommentare und ich habe keine Lust diese Kommentare ständig zu löschen.
Liebe Spammer hofft ihr, dass Kommentare automatisch frei geschaltet werden? Denkt ihr wirklich, jemand würde auf einen eurer Links klicken? Oder soll das nur für das Ranking eurer Webseiten sein? Wie auch immer, Ich werde hier in Zukunft "leicht abgewandelte" spam/junk/phishing Kommentare veröffentlichen:
Das ist Spitze, ich bin reich 😀
Es ist kein Zufall, dass Sie diese E-Mail bezüglich eines
Nachlasses von jemandem erhalten, den Sie vielleicht kennen,
der aber möglicherweise nicht Ihr Blutsverwandter ist.
Das gute alte CombineZP für das Stacken von Fotos und ich dachte nach meinem Rechnerwechsel und dem Umstieg auf Win10 werde ich mich nach einem neuen Stackingprogramm umsehen müssen.
CombineZP läuft auch unter Windows 10
Deshalb habe ich auch gleich einen neuen Test gemacht, der Letzte ist doch schon eine Weile her. Von Picolay habe ich ebenfalls die neueste Version heruntergeladen und stelle damit einen Vergleich an. Das laden der Fotos dauert aufgrund der Anzahl der Fotos schon mal wesentlich länger.
Alle Systeme mit einer Festplatte haben das Risiko eines Tages wegen einem Defekt nicht mehr zu funktionieren. Jeder von uns kennt dieses Szenario, wenn sich auf dem Computer wichtige Dokumente befinden, aber man selbst keinen Zugriff mehr darauf hat. In diesem Artikel zeigen wir Datenrettungslösungen für alle Endgeräte. So sorgen Sie für den Allround-Schutz.
Schnell und unkompliziert: Datenrettung unter Windows
Ein neuer php Editor muss her und mit Codelobster steht gleich ein neuer Kandidat zum testen bereit. Die Installation bereitet keine Probleme, es werden keine weiteren versteckten Programme angeboten oder installiert. Dafür geht der Daumen schon einmal hoch.
php Editor Codelobster
Während der Installation lassen sich verschiedene Einstellungen machen, unter anderem ist die Auswahl der Plugins wirklich überwältigend. read more »
Ein weiteres kostenloses Programm zum Focusstacking ist Picolay. Diese Software wird im Gegensatz zu CombineZP aktiv weiterentwickelt. Ich werde das auf alle Fälle weiterverfolgen.
Auch bei Picolay ist das Focusstacking eine ziemlich einfache Sache. Die Fotos werden geladen und miteinander verrechnet, damit das ganze Bild von vorne bis hinten scharf ist. Als Basis dienen mir wieder die Fotos aus dem Beitrag "Anleitung zum Stacking mit CombineZP".
Picolay wird gestartet:
Die Software bietet eine "normale" Windowsoberfläche mit Menüs. Die untere zweigeteilte Fläche füllt sich im Verlauf der Verarbeitung.
Wie immer müssen die Fotos zuerst in das Programm geladen werden. Dazu benutzt Picolay das Tastaturkürzel Strg+a. Alternativ lassen sich die Fotos über das Menü hinzufügen. Die Auswahl der Fotos schenke ich mir hier, das sollte ein normaler Vorgang für Windows-Nutzer sein.
Vor dem Focusstacking passe ich die Parameter für die Verarbeitung an:
"Noise suppression" setze ich auf "0", da mir das Ergebnis sonst zu glattgebügelt ist. "Filter Smart" bleibt bei mir an, ich habe da noch keinen Unterschied im Ergebnis gesehen.
"Prefer high / low frames" sobald ich dort einen Haken setze, meldet mir das Programm "nicht genug Speicher" während der Verarbeitung. Das werde ich dann bei Programmupdates neu testen.
"Align images" ist eigentlich nur nötig, wenn nicht vom Stativ gearbeitet wird. Oder die Bildausschnitte weichen durch die Verwendung eines Makroschlitten voneinander ab.
Auch der Rest der Voreinstellungen bleibt bei mir unangetastet.
Nach einem Klick auf "Go" fängt Picolay mit der Verarbeitung an. Ein kleines Fenster informiert über den Fortschritt.
Allerdings kann ich damit nicht so viel anfangen, da ich vorher nicht weiss, wie viele Steps denn nun eigentlich für das Focusstacking nötig sind.
Das Ergebnis und die Berechnung wird im linken unteren Bereich visualisiert. Das fertige Ergebnis sieht man nach der Berechnung im rechten unteren Fenster.
Auch mit Picolay lassen sich Fotos einfach zusammenrechnen. Von den Schritten bis zum fertigen Bild ist es auch etwas einfacher als CombineZP.
Das Ergebnis der Berechnungen läßt sich im linken oberen Fenster umschalten. Für die Auswahl des besten Bildes sollte die 100% Ansicht eingeschaltet werden.
Umschalten auf ein anderes Ergebnis läßt sich einfach durch einen Mausklick auf die entsprechende Ausgabe durchführen.
Es werden alle Ausgabeformate, .gif, .png, .jpg, .tif und viele weitere die benötigt werden, angezeigt. Leider speichert das Programm aber ständig in .bmp, wenn nicht vorher über das Menü mit "Options-Save as" auf ein anderes Format umgeschaltet wird. Und genau in diesem Dialog sind die Speicherformate wieder eingeschränkt.
Beim Beenden von Picolay können noch die temporären Dateien, die im Bilderverzeichnis erstellt werden, entsorgen.
Mit "Nein" werden alle temporären Dateien gelöscht.
Leider drängelt sich Picolay während der Bearbeitung immer wieder in den Vordergrund, Arbeiten an anderen Programmen ist so nicht möglich.
Das Ergebnis im Vergleich zu CombineZP:
Über das Ergebnis kann sich so jeder selbst ein Urteil bilden. Die weitere Entwicklung werde ich bestimmt aufmerksam verfolgen.
Zusätzlich sehe ich mir auch noch die kostenpflichtigen Programme "Helicon Focus" und "Zerene Stacker" an. Weitere Freeware oder Open Source sind mir nicht bekannt.
Eure Meinung zu diesen beiden Programmen interessiert mich brennend.
Pressemitteilung: Audials App für Apple iPhone und iPad
Audials App Familie legt mit neuer Version für Apple iPhone und iPad zu
Die Audials AG hat im Apple App Store die neue Version ihrer iOS-App
Audials Radio für Apple iPhone und iPad veröffentlicht. Die nun native
entwickelte und runderneuerte App profitiert von dem bewährten
einheitlichen Design der Audials Familie und legt an Funktionen und
Geschwindigkeit zu.
Benutzer der App profitieren von der einzigartigen 10jährigen Erfahrung
mit Internetradios
Kaum ein anderes Unternehmen kann so vielfältige Erfahrung mit Windows-
und mobilen Betriebssystemen für Smartphones und Tablets und eine der
umfangreichsten und vollständigen Datenbanken für Unterhaltung mit
Internetradios und Podcasts vorweisen wie die Audials AG. Jetzt zieht das read more »
Es hat mich schon lange interessiert, eigene Schriften für Windows am PC zu erstellen. Dabei war es mal wieder nötig, einige Programme zu testen. Neben wirklich guten Free und Open Source Lösungen bieten die kommerziellen Programme zumindest eine Trial-Version mit der man den Funktionsumfang ansehen kann. Nicht alle Programme habe ich installiert und getestet, ihr findet sie trotzdem in der folgenden Liste. Aber nun zu:
Eigene Schriften für Windows am PC erstellen
Sucht man mit einer Suchmaschine nach Programmen um vorhandene Schriften zu bearbeiten oder Fonts komplett neu zu erstellen, landet man bestimmt bei FontForge, einem Open Source Projekt.
Die Programm-Oberfläche wirkt auf mich etwas altertümlich, aber die schlichte Oberfläche täuscht, im inneren findet man ein professionelles Programm für Schriften. Das Programm ist wirklich sehr umfangreich und es gibt mit einem Tutorial einen guten Einstieg in das Thema "Eigene Schriften erstellen". read more »
Über diese beiden Worte für den gleichen Effekt erhitzen sich in den Fotoforen immer wieder die Gemüter. Ausgedrückt werden soll, wie die Schärfe im Foto über die ganze Abbildung verteilt ist.
Dazu ist es wichtig, über Brennweite, Blende und Abstand zum Motiv zumindest theoretisch etwas mehr zu wissen. In der Praxis kann man dann mit diesen Werten etwas spielen, um die richtige Schärfentiefe zu bekommen.
Bei einer großen Blende (kleine Blendenzahl) und geringem Abstand zum Motiv erreicht man ein Verschwimmen des Hintergrundes, das Foto zeigt das Motiv scharf und der Hintergrund ist eigentlich nicht mehr zu erkennen.
Sehr schön kann man das mit einer langen Brennweite mit geringem Abstand zum Motiv ausprobieren. Das Motiv darf allerdings auch nicht zu nah am Hintergrund stehen, sonst ist der Effekt des verwischten Hintergundes nur schwer zu erreichen. read more »
Permalink|Kommentare deaktiviert für Schärfentiefe / Tiefenschärfe
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.