Foto

Bildbearbeitung mit RawTherapee – Teil 3

Hier geht die Bildbearbeitung mit Rawtherapee endlich weiter. Den ersten Beitrag findet ihr hier und den zweiten Teil hier.

Inzwischen gibt es natürlich etliche neue Versionen von Rawtherapee, deshalb können die Screenshots etwas von den vorhergehenden Artikeln abweichen.

Belichtungskorrektur

Wie jede ordentliche Bildbearbeitung kann Rawtherapee die Belichtung des Fotos anpassen. Sehr zu empfehlen ist, die Anzeige der hellen/dunklen Bereiche anzuschalten. Man sieht sofort, wenn zu weit am Regler gezupft wird.

Belichtungskorrektur nach links geschoben.
Belichtungskorrektur nach links geschoben. Das Foto wird dunkler.
Belichtungskorrektur nach rechts.
Belichtungskorrektur nach rechts. Das Bild wird heller und fängt an auszubrennen.

Weißabgleich

Natürlich fehlt auch die Pipette für einen manuellen Weißabgleich nicht. Um die Wolkenstruktur im Himmel etwas zurück zu holen, nehme ich Helligkeit, Kontrast und Sättigung. Hier gibt es diverse Methoden mit der Tonwertkurve, Lichtern, Schatten usw. Es kommt mir hier nur darauf an, die einfachen Regler zu zeigen und zum eigenen Tun zu animieren.

Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast
Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast

Bildbearbeitung

Wenn alle Bearbeitungsschritte zur eigenen Zufriedenheit durchgeführt sind und das Foto "fertig" ist, stehen in der Historie auf der linken Seite allerhand Anweisungen für die Entwicklung. Sollen mehrere Fotos mit den gleichen Einstellungen bearbeitet werden, können die Einstellungen als Profil gespeichert werden.

Historie der Bearbeitungsschritte
Historie der Bearbeitungsschritte

In dieser Version von Rawtherapee ist die Leiste rechts Oben hilfreich: rawtherapee-Bearbeitungsprofile die Funktionen werden beim herüberfahren mit der Maus als Tooltip eingeblendet. Mit den Profilen lassen sich zum Beispiel Vorlagen für unterschiedliche Kameras speichern. Wenn ihr bei eurer Kamera immer den gleichen Kontrast und Sättigung einstellt, kann das in Zukunft mit einem Profil einfacher durchgeführt werden.

Bleibt eigentlich nur noch der Export des fertigen Fotos. Unter dem Foto befindet sich in der Menuleiste der Button zum Speichern. Damit wird das Foto sofort entwickelt und gespeichert. rawtherapee-Speichern(Export) Mit dem Button daneben wird das Bild in eine Warteschlange geschoben. Sind mehrere Fotos zu bearbeiten, wende ich immer die Warteschlange (die beiden Zahnräder) an und lasse alle Fotos am Ende in einem Rutsch entwickeln. Für die Bearbeitung mit einem externen Programm ist der dritte Button zuständig. Für umfangreiche Retuschen kann das Foto an externe Programme weitergegeben werden.

Einstellungen für externe Programme
Einstellungen für externe Programme

Hier könnt ihr eure Lieblingsprogramme festlegen, mit denen ein Foto dann noch weiter verschönert wird.

Das war die Serie zu Rawtherapee, falls ihr Fragen habt oder weitere Erklärungen benötigt hinterlasst einfach einen Kommentar.

Datenschutz Open Source Software allgemein

Passwort Safe KeePass Teil 1

Passworte zentral speichern und nur ein Passwort merken ist ganz einfach mit dem

Passwort Safe KeePass

das Open Source Programm KeePass Password Safe gibt es schon einige Jahre und ich benutze es immer noch gerne um mir alle möglichen Passworte zu notieren.

Mit KeePass Password Safe lässt sich jedes Passwort in sicherer verschlüsselter Datenbank speichern. Meine Passwort Datenbank habe ich in der Claud meines geringsten Misstrauens gespeichert und sie wird jeden Abend automatisch auf meinem Homeserver gesichert.

Password database login
Anmelden an einer vorhandenen Passwort-Datenbank

Anmeldung am Keepass Password Safe, wenn bereits eine Datenbank existiert.

Aber gehen wir Schritt für Schritt durch den ganzen Prozess.

Datenbank anlegen

Passwort Datenbank anlegen
Neue Datenbank anlegen

Legt man zuerst eine neue Datenbank an, werden die Daten mit dem neu angegebenen Passwort verschlüsselt.

Bei mir ist die Sprache der Oberfläche in englisch, dies läßt sich einfach über das Menü "View" ändern. Die Screenshots dazu folgen später.

Überhaupt läßt sich das Programm an die eigenen Vorlieben anpassen. Das können ganz einfache Tastenkombinationen sein oder auch komplizierte automatisierte Anmeldungen für Webseiten die häufig besucht werden.

Nach dem Klick auf "OK" folgt eine neue Maske, auf der ein wenig Finetuning gemacht werden kann.

Datenbank anlegen
Datenbankeinstellungen

Der erste Tab "General" beschreibt die Datenbank. Hier läßt sich ein Name vergeben, falls mehr als eine Datenbank benutzt wird. Eine Beschreibung ist möglich, ein Username für neue Einträge und eine Hintergrundfarbe lassen sich festlegen.

Das kann nützlich sein, wenn getrennte Datenbanken für z.B. die Arbeit und zu Hause benutzt werden.

Datenbank anlegen Sicherheitseinstellungen
Datenbank anlegen Sicherheitseinstellungen

Auf dem Tab "Security" (Sicherheit) ist die Verschüsselungsmethode und die Anzahl der Transformationen einstellbar. Mir reichen im allgemeinen die voreingestellten Werte. Wer glaubt eine höhere Sicherheit durch mehr Transformationen zu benötigen, kann hier beliebig am Stellrad drehen.

Datenbank anlegen Verschlüsselung
Datenbank anlegen Verschlüsselung

Im nächsten Dialog kann die Datenbank für die Passworte ohne Kompression oder mit einer geringen Komprimierung speichern. Auch hier benutze ich die voreingestellte Methode.

Datenbank anlegen Einträge löschen
Datenbank anlegen Einträge löschen

Papierkorb (Recycle Bin) bestimmt, ob ein gelöschtes Passwort im internen Papierkorb landet oder direkt gelöscht wird. Es wird nicht der Windows-Papierkorb benutzt!

Einträge, die aus dem internen Papierkorb (oder ohne Papierkorb) gelöscht werden sind für immer verloren und können nicht wieder hergestellt werden.

KeePass Datenbank anlegen erweiterte Einstellungen
KeePass Datenbank anlegen erweiterte Einstellungen

Der Tab "Advanced" (Erweitert) erlaubt es eine Vorlagengruppe für angelegte Passworte vorzugeben. Diese Auswahl ist für mich hier falsch am Platz und es läßt sich auch nichts auswählen.

Die History speichert Aufrufe und Veränderungen innerhalb von KeePass. Das habe ich ebenfalls auf den Vorgaben belassen und eigentlich nie genutzt.

Änderungen des Masterkeys (Passwort der Datenbank) können vorgegeben werden. Das heißt nach x Tagen wird darauf hingewiesen, das Passwort zu ändern (Recommend changing the key (days)) und nach x Tagen muss das Passwort geändert werden (Force changing the key (days)).

Diese Einstellungen für die KeePass Datenbank stehen bei mir eigentlich immer auf den Defaultwerten.

Datenbank Gruppen und Einträge

Nachdem nun die Datenbank mit einem Klick auf "OK" angelegt wird, kommen wir zu den Einträgen. Eine neue Datenbank wird automatisch mit einigen Gruppen und Beispieleinträgen angelegt.

Neue Passwort Datenbank
Neue Passwort Datenbank

Die Gruppen können natürlich umbenannt und für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Bei mir gibt es weitere Gruppen für eigene Webseiten und Datenbanken.

Ein Rechtsklick auf eine Gruppe öffnet ein neues Menü:

Passwort Datenbank Gruppen
Passwort Datenbank Gruppen

Ich glaube, die Einträge sind selbst erklärend. Klicke ich auf die Hauptebene ("NewDatabase") wird eine neue Gruppe in der obersten Ebene angelegt, sonst wird unterhalb von in meinem Beispiel "Network" eine Gruppe erzeugt.

Mit "Rearrange" kann die Sortierung verändert werden.

In jeder Gruppenebene können neue Einträge angelegt werden.

Einträge und die vielen Möglichkeiten der Automatisierung werde ich im nächsten Beitrag besprechen. Sollten bis hier noch Probleme oder Fragen aufgetaucht sein, könnt ihr mir das gerne über die Kommentarfunktion mitteilen.

Herunterladen könnt ihr das Programm am besten von der Homepage des Autors: KeePass

Zum zweiten Teil

Datenschutz

Programme zur Datensicherung

Datensicherung mit Backup- / Synchronisationsprogrammen

Datensicherung ist ein wichtiges Thema, mit dem sich jeder PC-Benutzer auseinander setzen sollte.
Jeder hat auf seinem PC oder Laptop wichtige Daten die gesichert werden sollten, um bei einem Ausfall des Rechners trotzdem noch an die Daten zu kommen. Für ein Backup gibt es verschiedene Strategien, die von völliger Sicherheit mit extern gelagerten Sicherungskopien bis zur simplen Kopie auf eine andere Festplatte reichen. Wie wichtig die Daten sind, muss jeder für sich entscheiden. Wer einen zweiten Rechner als Server für alle Familienmitglieder oder einfach nur für Datensicherung und Bereitstellung von Streams und Fotos hat, für den habe ich in diesem Beitrag eine Sicherung unter Linux beschrieben.

Eine einfache Lösung für ein Backup ist natürlich eine externe Festplatte, die über USB angeschlossen ist und nur zur Datensicherung an den Rechner angeschlossen wird. Unterstützung für das Backup gibt es durch viele kostenlose Programme.

FBackupFBackup
http://www.fbackup.com/de/
Windows
Wird langsam zum kommerziellen Programm. Einige Funktionen sind in der kostenlosen Version nicht mehr verfügbar und nennt sich dann Backup4all. Schade, es ist ein sehr gutes Programm, dass auch geöffnete Dateien sichert.

FreeFileSyncFreeFileSync
http://www.freefilesync.org/
Windows, Linux, Mac OS X
Eine sehr schnelle Backuplösung, die auch verschieben von Dateien und Ordnern erkennt. Mein persönlicher Favorit. Zu diesem Programm werde ich noch einen ausführlichen Beitrag veröffentlichen.

Create_SynchronicityCreate Synchronicity
http://sourceforge.net/projects/synchronicity/
Windows
Synchronisieren von Ordnern im Netzwerk oder auch lokal zu USB-Geräten oder einer zweiten Festplatte.

FullSyncFullSync
http://fullsync.sourceforge.net/
Windows
Synchronisation und Backup. Extrem an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Erweiterbar. Es ist speziell für Programmierer, aber die Grundfunktionalität ist für "normale" Anwender vorhanden und ausreichend.

GrsyncGrsync
http://sourceforge.net/projects/grsync-win/
Windows, Linux, Mac OS X
Eine grafische Oberfläche (GUI) für rsync. Ich habe es trotzdem aufgenommen, weil rsync ein schnelles, sicheres Werkzeug für ein Backup ist.

PureSyncPureSync (kostenlos für Privatgebrauch)
http://www.jumpingbytes.com/puresync.html
Windows
Übersichtliche 2 Seiten Ansicht, automatische Synchronisationen und Backups. Einfache Bedienung und doch viele Einstellmöglichkeiten. NAS und FTP Unterstützung.

TrayBackupTray Backup (kostenlos für Privatgebrauch)
http://www.traybackup.de/index.htm
Windows
Datensicherung einzelner Dateien als auch ganzer Verzeichnisse. Möglichkeit, nur neue und veränderte Dateien zu sichern.

Personal-BackupPersonal Backup
http://personal-backup.rathlev-home.de/
Windows
Daten werden verzeichnisweise gesichert, wobei alle Unterverzeichnisse automatisch eingeschlossen werden. Es können aber Unterverzeichnisse ausgeschlossen werden. Filterbedingungen zur Auswahl von bestimmten Dateinamen und Dateitypen können gesichert oder ausgeschlossen werden.

SyncBackFreeSyncBack (Kostenlos, PRo-Version Bezahlsoftware)
http://www.2brightsparks.com/freeware/freeware-hub.html
Windows
Backup, Synchronisation, einfaches Restore, Logs können per Email verschickt werden.
Es gibt einen einfachen und einen erweiterten Modus.

Robocopy_GUIRobocopy
https://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2006.11.utilityspotlight.aspx (GUI)
Windows
Robocopy war bisher nur über das "Windows Server 2003 Resource Kit Tools" verfügbar, seit Windows Vista gehört Robocopy zum Betriebssystem. Ich habe lange mit Robocopy gearbeitet, mir fehlt nur eine visuelle Rückmeldung.

SyncredibleSynchredible (Kostenlos für Privatgebrauch)
http://www.ascomp.de/index.php?php=prog&page=desc&prog=synchredible
Windows
Einzelne Ordner oder ganze Laufwerke werden gesichert/Synchronisiert. Aufträge können zeitgesteuert ausgeführt werden.

Z-DBackupZ-DBackup (Kostenlos für Privatgebrauch)
http://www.z-dbackup.de/
Windows
Datensicherung auf beliebige Ziellaufwerke. Es können komprimierte und verschlüsselte Backups erstellt werden.

DirSyncDirSync (Kostenlos für Privatgebrauch)
http://dirsync.de/
Windows, als JAVA-Anwendung auch unter Linux
Das Programm benötigt keine Installtion. Es ist kein! Synchronisationsprogramm das Daten zwischen zwei Pfaden abgleicht.

CobianCobian Backup
http://www.cobiansoft.com/index.htm
Windows
Multi-Threaded Backupprogramm. Dateien und Verzeichnisse können Zeitgesteuert gesichert werden. Netzwerk und FTP Sicherungen werden unterstützt.

Allway_SyncAllwaySync (kostenlos für Privatgebrauch)
http://allwaysync.com/index.html
Windows
Synchronisiert Daten zwischen Desktops, Laptops, USB Sticks, FTP/SFTP Servern und verschiedenen Cloud-Anbietern. Verschlüsselte Archive werden unterstützt.

Es gibt sicher noch viele Programme zur Datensicherung, die nicht in dieser Liste sind. Ich freue mich, wenn ihr weitere Vorschläge macht und euer Programm zur Datensicherung nennt.

Datenschutz Software allgemein

US Waffenhersteller wählen Projektmanagement-Software aus Litauen

Waffenhersteller zählen zu den größten und mächtigsten Unternehmen der Welt. Allerdings, trotz ihres Erfolgs haben sie auch ein paar Schwächen. Eine davon – Ihre Daten. Falls sie in falsche Hände geraten, können enorme Probleme für das Unternehmen und den Stakeholder verursacht werden. Deshalb wird die Sicherheit der Daten und Informationen sehr ernst genommen und es ist ein wichtiger Grund, warum diese Unternehmen sich für das litauische Softwareunternehmen Eylean entscheiden.

board_big

Eylean Board ist eine Projektmanagement-Software für Teams und Unternehmen aller Größen. Und nur drei Jahre nach dem Start befinden sich auf der Kundenliste multifunktionale Unternehmen, solche wie L3 Communications, British Petroleum, Tesla Motors, If und andere. Im Unterschied zu den meisten Projektmanagement-Softwaren ist Eylean Board nicht webbasiert. Eylean bietet eine Vielzahl von Funktionen für Projektmanagement, aber der große Vorteil ist: Eylan Board ist nicht webbasiert. Das wählen gerne die großen Unternehmen mit sensiblen Daten.

Umzug in die Cloud

Der Hype um die Cloud und webbasierter Software hat vor ungefähr zwei Jahren begonnen und wächst seitdem. Immer mehr Unternehmen adoptieren die webbasierten Technologien in ihre täglichen Aktivitäten und es scheint, dass webbasierte Applikationen und Business-Tools unsere Zukunft sind. Allerdings die Organisationen mit sensiblen Daten beeilen sich nicht, diese Software zu übernehmen und es gibt ein paar Gründe warum.

CloudIn erster Linie ist die Cloud immer noch nicht so sicher, wie Ihr eigenes Netzwerk. Übertragung der Daten über die externen Netzwerke ist eigentlich ziemlich riskant wegen ihrer Vulnerabilität und es gibt immer noch zahlreiche Berichte über abgeflossene  Information. Für Unternehmen die mit extrem sensiblen Daten arbeiten ist das sehr großer Nachteil.

Ein weiteres Problem von Unternehmen, die webbasierte Software verwenden ist, dass sie nicht wissen wo ihre Daten aufbewahrt werden. Für ein Unternehmen die mit besonders sensiblen Informationen arbeiten ist  der Verlust der Datenkontrolle nicht akzeptabel.

Schließlich, im Business ist Zeit Geld und was oft bei webbasierten Lösungen geschieht, sind Verzögerungen beim Datenaustausch mit dem Dienstleister. Es kommt immer noch vor das Datennetze nicht verfügbar sind, egal wie toll Ihr Dienstleister ist und wie gut das Abonnement-Modell ist. Und wenn so etwas passiert, ist es Ihnen nicht möglich Ihre Arbeit fortzusetzen und der gesamte Prozess stoppt. Deshalb sind webbasierte Lösungen immer noch nicht die sicherste Wahl, wenn man im schnelllebigen Umfeld arbeitet.

Sicherheit auswählen

Im Grunde genommen haben webbasierte Dienstleistungen das Niveau der traditionellen Software noch nicht erreicht. Während die Cloud jeden Tag immer mehr Zugkraft gewinnt, ist die Nachfrage nach traditioneller Software immer noch groß. Und trotz aller Vorteile die webbasierte Lösungen anbieten, Unternehmen wie Eylean beweisen Ihre Sicherheit mit der Projektmanagement-Software für Teams und Unternehmen aller Größen.

Software allgemein

texManager 6 – Textbaustein-Verwaltungstool wird vorgestellt

Wer regelmäßig Texte schreibt und Dokumente mit großer Wortanzahl verfasst, kennt die kleinen Helfer, die sich Textbausteinverwaltungsprogramme nennen, mit Sicherheit schon. Eines dieser kleinen Helferlein möchten wir heute mit der Software texManager 6 vorstellen und dessen Funktionen etwas genauer beschreiben. Das Tool texManager ist eine Entwicklung von K + P Softwaretechnik und mittlerweile in Version 6 erhältlich. Durch die jahrelange Entwicklung und Verbesserung der Software konnte ein leistungsstarker Helfer für Vielschreiber und spezielle Anforderungen wie das Verfassen von Arztbriefen oder Serienbriefen entwickelt werden.

Bevor wir näher auf die Funktionen der Software eingehen, möchten wir die Frage klären, was Textbausteine überhaupt sind und wozu sie dienen. Textbausteine sind ein zentraler Begriff in der Textverarbeitung, welcher vorgefertigte Textstellen innerhalb einer Software oder des Funktionsumfanges eines Programmes bezeichnet. Die Textbausteine erlauben das schnelle und einfache Erstellen von Dokumenten mittels Einfügen-Funktion. Speziell für das Arbeiten mit Textbausteinen entwickelte Programme, wie der texManager 6 beschleunigen, die tägliche Arbeit mit Texten und lassen sich problemlos in alle windowsbasierten Programme wie Word, Excel und Outlook integrieren.
read more »

Software allgemein

Daten richtig löschen

Daten richtig und rückstandsfrei löschen

Bevor der alte PC oder eine Festplatten an Andere oder zum Elektroschrott gegeben wird, sollten die Daten richtig gelöscht werden. Der sicherste Weg ist natürlich  die Festplatte zu zerstören.

Beim normalen Löschen werden die Daten in den meisten Fällen in den Papierkorb verschoben. Tatsächlich werden die Daten erst dann entfernt, wenn der Papierkorb voll ist oder der Benutzer selbst den Papierkorb leert. Dabei werden jedoch nur Verweise auf den Datenbereich im Index gelöscht und der Bereich auf der Festplatte zum Überschreiben freigegeben.

Die Daten werden aber möglicherweise gar nicht überschrieben und befinden sich auch weiterhin auf der Festplatte, sind aber für den Anwender mit normalen Mitteln nicht erreichbar.
read more »

Software allgemein

Audials App für Apple iPhone und iPad

Pressemitteilung: Audials App für Apple iPhone und iPad

Audials App Familie legt mit neuer Version für Apple iPhone und iPad zu

Die Audials AG hat im Apple App Store die neue Version ihrer iOS-App
Audials Radio für Apple iPhone und iPad veröffentlicht. Die nun native
entwickelte und runderneuerte App profitiert von dem bewährten
einheitlichen Design der Audials Familie und legt an Funktionen und
Geschwindigkeit zu.

Benutzer der App profitieren von der einzigartigen 10jährigen Erfahrung
mit Internetradios

Kaum ein anderes Unternehmen kann so vielfältige Erfahrung mit Windows-
und mobilen Betriebssystemen für Smartphones und Tablets und eine der
umfangreichsten und vollständigen Datenbanken für Unterhaltung mit
Internetradios und Podcasts vorweisen wie die Audials AG. Jetzt zieht das
read more »

Open Source

eBooks erstellen, verwalten und lesen

eBooks spielen vor allem im Bereich der Fachliteratur eine größere Rolle, das traditionelle Buch haben sie noch nicht verdrängen können. Für alle, die gerne eBooks lesen oder vielleicht selbst erstellen wollen stelle ich hier ein kostenloses Tool vor.

eBooks erstellen

calibre ist ein kostenloser eBook Reader der auch aus vielen Dokumenten ein eBook erstellen kann. Dazu gehören Dokumente aus Textverarbeitungen, PDF Dateien und normalen Textdateien. Nicht alle Geräte können eBooks aus allen verfügbaren Quellen lesen, EPUB zum Beispiel ist ein offener Standard für eBooks, der von den meisten eBook-Readern z.B. Tolino Shine, Sony Reader oder Kobo unterstützt wird, aber nicht von Amazon-Kindle-Readern.

Mit calibre lassen sich auch eBooks aus anderen Formaten in neue Formate konvertieren. Eine Liste der Formate findet ihr weiter unten, calibre unterstützt keine DRM geschützten eBooks. Umgewandelte eBooks können dann auf den unterschiedlichsten Geräten gelesen werden. Mit calibre kann man online nach eBooks in diversen Onlineshops (z.B. Amazon) zu suchen. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt. So findet man leicht neue lesenswerte Bücher.
read more »

Internet

Cloud-Speicher kostenlos

Cloud-Speicher werden auch kostenlos mit verschiedenen GB bis TB Größen und unterschiedlichen Zugriffsgeschwindigkeiten heute von vielen Unternehmen angeboten. Wenn man aber so wie ich, Pech hat und das Unternehmen stellt sein kostenloses Angebot wieder ein, geht die Suche und Auswahl wieder los.

Cloud-Speicher kostenlos

In diesem Artikel werde ich nur die gesammelten Angebote mit den Eckdaten vorstellen, eine genauere Analyse folgt in weiteren Beiträgen. Einige Cloud-Speicher werde ich ausprobieren, mir geht es dabei um die Größe des Speicherplatzes, die Zugriffsgeschwindigkeit und die Zugriffsmöglichkeiten.

Priorität hat für mich dabei ein Zugriff über WebDAV und eine annehmbare Größe ab 10GB. Eine reine Synchronisation kommt für mich nicht in Betracht, die wichtigsten Daten des Cloud-Speichers sichere ich in regelmäßigen Abständen auf meinen Home-Server. Über ownCloud habe ich auch schon nachgedacht, vielleicht raelisiere ich das später einmal.
read more »

Foto

Sechs Raw-Konverter im Vergleich

Raw-Konverter Vergleich

Ich hatte mich auch schon mit den verschiedenen Raw-Konvertern auseinander gesetzt, hier könnt ihr meine Übersicht der Raw-Konverter ansehen und hier hatte ich angefangen eine kleine Anleitung für Raw Therapee zu schreiben.

Jetzt habe ich einen Vergleich gefunden, den ich so nicht auf die Beine stellen kann und auch nicht will.

Mit unterschiedlichen Anforderungen durch unterschiedliche Motive werden die Raw-Konverter Raw Therapee, Adobe Lightroom, Capture One, DxO Optics Pro, Capture NX und Photo Ninja verglichen. Die Motive sind unterschiedlich gewählt und es wird versucht, einen einheitlichen Bildeindruck mit diesen Raw-Konvertern herzustellen.

Der Autor schreibt:

Alle Jahre wieder werfe ich einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Raw Konverter.

read more »

Menu Title