Tag Archives: Keepass

Datenschutz Open Source Software allgemein

Passworte mit KeePass Automatisierung Teil 3

Passworte zentral speichern mit Keepass

In den vorangegangenen Artikeln hatte ich mich mit der Einrichtung und der Halbautomatik von Keepass beschäftigt. KeePass ist eine Datenbank zur Verwaltung von Passwörtern. Man benötigt dann nur noch ein starkes Passwort und kann alle weiteren Passworte bequem speichern und zentral verwalten.

Passworte mit KeePass verwalten
Passworte mit KeePass verwalten

read more »

Datenschutz Open Source Software allgemein

KeePass zur Automatisierung nutzen Teil 2

Im ersten Teil habe ich die Einrichtung von Keepass beschrieben, hier werde ich nun auf die Möglichkeiten eingehen die Keepass zur Automatisierung bietet.

KeePass zur Automatisierung nutzen

Im ersten Beispiel nehme ich ein E-Mail-Postfach bei GMX an. GMX ist hier nur als Beispiel gedacht, natürlich kann es auch eine E-Mail-Adresse bei web.de oder eurem privaten Mail-Hoster wie Strato sein. Es eignen sich alle Free- und Paid- E-Mailanbieter.

keepass-gmx_-email-adresse
Anmeldung bei dem GMX E-Mail-Account

Üblicherweise benötigt jeder E-Mail-Account einen Anmeldenamen und ein Passwort für das E-Mail-Postfach. Manuell würde ich jetzt hier test@gmx.de und xyz#abc eingeben und öffne damit mein Posfach. Mit KeePass kann ich das Ganze einfach automatisieren.

Die Halbautomatik

In KeePass gebe ich meine Anmeldedaten ein. Dazu erstelle ich mir eine neue Gruppe unter "eMail":

KeePass neue Gruppe anlegen
Eine neue Gruppe unter eMail einrichten
KeePass Gruppennamen eingeben
Einen Gruppennamen eingeben
KeePass eine neue Gruppe
Die neue Gruppe unterhalb von eMail

Das Hauptfenster sollte jetzt wie im Beispiel mit der neuen Gruppe "GMX" aussehen. In der Gruppe "GMX" erstelle ich einen neuen Eintrag. Mit einem Rechtsklick im rechten Fenster öffnet sich ein Dialog zum Anlegen neuer Einträge:

KeePass Eintrag hinzufügen
Eintrag hinzufügen

 

Die Angaben für den Eintrag müsst ihr natürlich auf eure Bedürfnisse anpassen.

In das Feld "URL" habe ich die Web-Adresse von GMX kopiert.

Nach dem Speichern können wir einen ersten Test machen. Die weiteren Tabs "Erweitert", "Eigenschaften", "Auto-Type" und "Vorgänger" werde ich später erklären.

KeePass Eintrag hinzugefügt
Eintrag hinzugefügt
KeePass Webseite geoeffnet
Webseite mit KeePass geöffnet

Mit einem Doppelklick wird die Webseite von GMX im eingestellten Webbrowser geöffnet. Bei mir ist das Firefox. Der Cursor ist schon im Feld für die E-Mail-Adresse positioniert.

Für den ersten halbautomatischen Test wechsele ich wieder zum Programm KeePass und benutze die Tastenkombination "Strg + V". Damit werden die beiden Felder auf der Webseite von GMX mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort automatisch gefüllt. Wichtig ist, dass sich der Cursor (der senkrechte Strich wie oben) im Feld "E-Mail-Adresse" befindet.

KeePass Webseite halbautomatisch gefüllt
Webseite halbautomatisch gefüllt

Normalerweise sendet KeePass nach der E-Mail-Adresse und dem Passwort eine "Enter-Taste" an die Webseite. Das ist mit einem Klick auf den "OK-Button" gleichzusetzen. In meinem Beispiel funktioniert das natürlich nicht da ich keine E-Mail-Adresse mit test@gmx.de habe. Die Anmeldung würde fehlschlagen.

Der dritte Teil beschäftigt sich dann mit dem vollautomatischen Aufruf von Webseiten und gleichzeitiger Anmeldung.

Wenn es Probleme oder Anmerkungen gibt, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Ich helfe soweit es mir Möglich ist bei Problemen natürlich gerne weiter.

Datenschutz Open Source Software allgemein

Passwort Safe KeePass Teil 1

Passworte zentral speichern und nur ein Passwort merken ist ganz einfach mit dem

Passwort Safe KeePass

das Open Source Programm KeePass Password Safe gibt es schon einige Jahre und ich benutze es immer noch gerne um mir alle möglichen Passworte zu notieren.

Mit KeePass Password Safe lässt sich jedes Passwort in sicherer verschlüsselter Datenbank speichern. Meine Passwort Datenbank habe ich in der Claud meines geringsten Misstrauens gespeichert und sie wird jeden Abend automatisch auf meinem Homeserver gesichert.

Password database login
Anmelden an einer vorhandenen Passwort-Datenbank

Anmeldung am Keepass Password Safe, wenn bereits eine Datenbank existiert.

Aber gehen wir Schritt für Schritt durch den ganzen Prozess.

Datenbank anlegen

Passwort Datenbank anlegen
Neue Datenbank anlegen

Legt man zuerst eine neue Datenbank an, werden die Daten mit dem neu angegebenen Passwort verschlüsselt.

Bei mir ist die Sprache der Oberfläche in englisch, dies läßt sich einfach über das Menü "View" ändern. Die Screenshots dazu folgen später.

Überhaupt läßt sich das Programm an die eigenen Vorlieben anpassen. Das können ganz einfache Tastenkombinationen sein oder auch komplizierte automatisierte Anmeldungen für Webseiten die häufig besucht werden.

Nach dem Klick auf "OK" folgt eine neue Maske, auf der ein wenig Finetuning gemacht werden kann.

Datenbank anlegen
Datenbankeinstellungen

Der erste Tab "General" beschreibt die Datenbank. Hier läßt sich ein Name vergeben, falls mehr als eine Datenbank benutzt wird. Eine Beschreibung ist möglich, ein Username für neue Einträge und eine Hintergrundfarbe lassen sich festlegen.

Das kann nützlich sein, wenn getrennte Datenbanken für z.B. die Arbeit und zu Hause benutzt werden.

Datenbank anlegen Sicherheitseinstellungen
Datenbank anlegen Sicherheitseinstellungen

Auf dem Tab "Security" (Sicherheit) ist die Verschüsselungsmethode und die Anzahl der Transformationen einstellbar. Mir reichen im allgemeinen die voreingestellten Werte. Wer glaubt eine höhere Sicherheit durch mehr Transformationen zu benötigen, kann hier beliebig am Stellrad drehen.

Datenbank anlegen Verschlüsselung
Datenbank anlegen Verschlüsselung

Im nächsten Dialog kann die Datenbank für die Passworte ohne Kompression oder mit einer geringen Komprimierung speichern. Auch hier benutze ich die voreingestellte Methode.

Datenbank anlegen Einträge löschen
Datenbank anlegen Einträge löschen

Papierkorb (Recycle Bin) bestimmt, ob ein gelöschtes Passwort im internen Papierkorb landet oder direkt gelöscht wird. Es wird nicht der Windows-Papierkorb benutzt!

Einträge, die aus dem internen Papierkorb (oder ohne Papierkorb) gelöscht werden sind für immer verloren und können nicht wieder hergestellt werden.

KeePass Datenbank anlegen erweiterte Einstellungen
KeePass Datenbank anlegen erweiterte Einstellungen

Der Tab "Advanced" (Erweitert) erlaubt es eine Vorlagengruppe für angelegte Passworte vorzugeben. Diese Auswahl ist für mich hier falsch am Platz und es läßt sich auch nichts auswählen.

Die History speichert Aufrufe und Veränderungen innerhalb von KeePass. Das habe ich ebenfalls auf den Vorgaben belassen und eigentlich nie genutzt.

Änderungen des Masterkeys (Passwort der Datenbank) können vorgegeben werden. Das heißt nach x Tagen wird darauf hingewiesen, das Passwort zu ändern (Recommend changing the key (days)) und nach x Tagen muss das Passwort geändert werden (Force changing the key (days)).

Diese Einstellungen für die KeePass Datenbank stehen bei mir eigentlich immer auf den Defaultwerten.

Datenbank Gruppen und Einträge

Nachdem nun die Datenbank mit einem Klick auf "OK" angelegt wird, kommen wir zu den Einträgen. Eine neue Datenbank wird automatisch mit einigen Gruppen und Beispieleinträgen angelegt.

Neue Passwort Datenbank
Neue Passwort Datenbank

Die Gruppen können natürlich umbenannt und für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Bei mir gibt es weitere Gruppen für eigene Webseiten und Datenbanken.

Ein Rechtsklick auf eine Gruppe öffnet ein neues Menü:

Passwort Datenbank Gruppen
Passwort Datenbank Gruppen

Ich glaube, die Einträge sind selbst erklärend. Klicke ich auf die Hauptebene ("NewDatabase") wird eine neue Gruppe in der obersten Ebene angelegt, sonst wird unterhalb von in meinem Beispiel "Network" eine Gruppe erzeugt.

Mit "Rearrange" kann die Sortierung verändert werden.

In jeder Gruppenebene können neue Einträge angelegt werden.

Einträge und die vielen Möglichkeiten der Automatisierung werde ich im nächsten Beitrag besprechen. Sollten bis hier noch Probleme oder Fragen aufgetaucht sein, könnt ihr mir das gerne über die Kommentarfunktion mitteilen.

Herunterladen könnt ihr das Programm am besten von der Homepage des Autors: KeePass

Zum zweiten Teil

Kostenlos Open Source

KeeFox: Einfaches und sicheres Passwortmanagement mit Firefox und KeePass

KeeFox ermöglicht es, sichere und einfache Passwort-Management-Funktionen in Firefox zu verwenden.

Über KeePass habe ich ja erst neulich geschrieben. Der Passwortmanager kann aber auch in Firefox über ein Add-On integriert werden und ersetzt dann die Firefox Passwortverwaltung.

Die Installation der Erweiterung KeeFox ist einfach über die Firefox Add-On Verwaltung möglich. Nach einem Neustart von Firefox hilft ein Assistent durch die weiteren Schritte.
Keefox - addon für Firefox
Wer die KeePass Portable Version benutzt oder mehr Kontrolle über den Prozess während der Installation haben möchte, der sollte unbedingt die erweiterte Installation ausführen. Nach der Installation und der Angabe, wo die KeePass Datenbank zu finden ist, muss man sich einmal in Keepass einloggen.
read more »

Freeware Kostenlos

Passworte im Tresor einschliessen

Keepass ein Passwort Safe

Für verschiedene Anwendungen benötigt man immer wieder neue und unterschiedliche Passworte. Sei es für Webseiten, Online-Banking, E-Mail Konten oder ähnliches. Wer soll sich alle diese verschiedenen Passworte merken?

Eine Möglichkeit ist natürlich, Passworte auf einem Stück Papier zu notieren und diesen Zettel an einem sicheren Ort zu verwahren. Aber dann hat man meistens gerade dann, wenn man es braucht diesen Zettel nicht bei sich. Außerdem ist die Gefahr, den Zettel zu verlieren oder im Altpapier zu entsorgen ziemlich groß.

Eine andere Alternative ist, immer das gleiche Passwort für verschiedene Anwendungen zu benutzen. Sicher ist das aber nicht. Eine Abhilfe schaffen Programme, in denen man alle Passworte sicher speichern kann und man sich nur noch ein einziges Master-Passwort merken muss.
read more »

Menu Title