Die Suche nach dem Thema "Passwort Generator freeware deutsch"
beschäftigt mich doch schon einige Zeit. Gefunden habe ich meist nur Online-Generatoren, die zum Teil noch nicht einmal eine sichere Verbindung benutzen. Damit kann im Prinzip der Datenverkehr mit diesen Seiten mitgelesen werden.
Zudem binden einige Passwortseiten zusätzlich Javascripte von Drittanbietern ein, die auch Tastatureingaben loggen oder die Zwischenablage kopieren könnten, sowie IFrames, die Inhalte von fremden Seiten nachladen und die IP Adresse des Benutzers abspeichern.
Wer einen FTP-Server für den Datenaustausch mit Freunden im Web veröffentlicht muss sich Gedanken machen, wie der Zugriff abgesichert werden kann.
Ich möchte hier nur einige kurze Notizen (unter anderem für mich selbst) machen, wie der Zugriff auf den FTP-Server von außen am besten gegen unbefugten Zugriff abgesichert werden kann. Dies wird keine Beschreibung der Installation, dazu gibt es bereits genügend Tutorials. Und ich verwende den FTP-Server unter Linux, einige Hinweise gelten sicherlich auch für Windows Anwendungen.
Im ersten Teil habe ich die Einrichtung von Keepass beschrieben, hier werde ich nun auf die Möglichkeiten eingehen die Keepass zur Automatisierung bietet.
KeePass zur Automatisierung nutzen
Im ersten Beispiel nehme ich ein E-Mail-Postfach bei GMX an. GMX ist hier nur als Beispiel gedacht, natürlich kann es auch eine E-Mail-Adresse bei web.de oder eurem privaten Mail-Hoster wie Strato sein. Es eignen sich alle Free- und Paid- E-Mailanbieter.
Üblicherweise benötigt jeder E-Mail-Account einen Anmeldenamen und ein Passwort für das E-Mail-Postfach. Manuell würde ich jetzt hier test@gmx.de und xyz#abc eingeben und öffne damit mein Posfach. Mit KeePass kann ich das Ganze einfach automatisieren.
Die Halbautomatik
In KeePass gebe ich meine Anmeldedaten ein. Dazu erstelle ich mir eine neue Gruppe unter "eMail":
Das Hauptfenster sollte jetzt wie im Beispiel mit der neuen Gruppe "GMX" aussehen. In der Gruppe "GMX" erstelle ich einen neuen Eintrag. Mit einem Rechtsklick im rechten Fenster öffnet sich ein Dialog zum Anlegen neuer Einträge:
Die Angaben für den Eintrag müsst ihr natürlich auf eure Bedürfnisse anpassen.
In das Feld "URL" habe ich die Web-Adresse von GMX kopiert.
Nach dem Speichern können wir einen ersten Test machen. Die weiteren Tabs "Erweitert", "Eigenschaften", "Auto-Type" und "Vorgänger" werde ich später erklären.
Mit einem Doppelklick wird die Webseite von GMX im eingestellten Webbrowser geöffnet. Bei mir ist das Firefox. Der Cursor ist schon im Feld für die E-Mail-Adresse positioniert.
Für den ersten halbautomatischen Test wechsele ich wieder zum Programm KeePass und benutze die Tastenkombination "Strg + V". Damit werden die beiden Felder auf der Webseite von GMX mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort automatisch gefüllt. Wichtig ist, dass sich der Cursor (der senkrechte Strich wie oben) im Feld "E-Mail-Adresse" befindet.
Normalerweise sendet KeePass nach der E-Mail-Adresse und dem Passwort eine "Enter-Taste" an die Webseite. Das ist mit einem Klick auf den "OK-Button" gleichzusetzen. In meinem Beispiel funktioniert das natürlich nicht da ich keine E-Mail-Adresse mit test@gmx.de habe. Die Anmeldung würde fehlschlagen.
Der dritte Teil beschäftigt sich dann mit dem vollautomatischen Aufruf von Webseiten und gleichzeitiger Anmeldung.
Wenn es Probleme oder Anmerkungen gibt, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Ich helfe soweit es mir Möglich ist bei Problemen natürlich gerne weiter.
Passworte zentral speichern und nur ein Passwort merken ist ganz einfach mit dem
Passwort Safe KeePass
das Open Source Programm KeePass Password Safe gibt es schon einige Jahre und ich benutze es immer noch gerne um mir alle möglichen Passworte zu notieren.
Mit KeePass Password Safe lässt sich jedes Passwort in sicherer verschlüsselter Datenbank speichern. Meine Passwort Datenbank habe ich in der Claud meines geringsten Misstrauens gespeichert und sie wird jeden Abend automatisch auf meinem Homeserver gesichert.
Anmeldung am Keepass Password Safe, wenn bereits eine Datenbank existiert.
Aber gehen wir Schritt für Schritt durch den ganzen Prozess.
Datenbank anlegen
Legt man zuerst eine neue Datenbank an, werden die Daten mit dem neu angegebenen Passwort verschlüsselt.
Bei mir ist die Sprache der Oberfläche in englisch, dies läßt sich einfach über das Menü "View" ändern. Die Screenshots dazu folgen später.
Überhaupt läßt sich das Programm an die eigenen Vorlieben anpassen. Das können ganz einfache Tastenkombinationen sein oder auch komplizierte automatisierte Anmeldungen für Webseiten die häufig besucht werden.
Nach dem Klick auf "OK" folgt eine neue Maske, auf der ein wenig Finetuning gemacht werden kann.
Der erste Tab "General" beschreibt die Datenbank. Hier läßt sich ein Name vergeben, falls mehr als eine Datenbank benutzt wird. Eine Beschreibung ist möglich, ein Username für neue Einträge und eine Hintergrundfarbe lassen sich festlegen.
Das kann nützlich sein, wenn getrennte Datenbanken für z.B. die Arbeit und zu Hause benutzt werden.
Auf dem Tab "Security" (Sicherheit) ist die Verschüsselungsmethode und die Anzahl der Transformationen einstellbar. Mir reichen im allgemeinen die voreingestellten Werte. Wer glaubt eine höhere Sicherheit durch mehr Transformationen zu benötigen, kann hier beliebig am Stellrad drehen.
Im nächsten Dialog kann die Datenbank für die Passworte ohne Kompression oder mit einer geringen Komprimierung speichern. Auch hier benutze ich die voreingestellte Methode.
Papierkorb (Recycle Bin) bestimmt, ob ein gelöschtes Passwort im internen Papierkorb landet oder direkt gelöscht wird. Es wird nicht der Windows-Papierkorb benutzt!
Einträge, die aus dem internen Papierkorb (oder ohne Papierkorb) gelöscht werden sind für immer verloren und können nicht wieder hergestellt werden.
Der Tab "Advanced" (Erweitert) erlaubt es eine Vorlagengruppe für angelegte Passworte vorzugeben. Diese Auswahl ist für mich hier falsch am Platz und es läßt sich auch nichts auswählen.
Die History speichert Aufrufe und Veränderungen innerhalb von KeePass. Das habe ich ebenfalls auf den Vorgaben belassen und eigentlich nie genutzt.
Änderungen des Masterkeys (Passwort der Datenbank) können vorgegeben werden. Das heißt nach x Tagen wird darauf hingewiesen, das Passwort zu ändern (Recommend changing the key (days)) und nach x Tagen muss das Passwort geändert werden (Force changing the key (days)).
Diese Einstellungen für die KeePass Datenbank stehen bei mir eigentlich immer auf den Defaultwerten.
Datenbank Gruppen und Einträge
Nachdem nun die Datenbank mit einem Klick auf "OK" angelegt wird, kommen wir zu den Einträgen. Eine neue Datenbank wird automatisch mit einigen Gruppen und Beispieleinträgen angelegt.
Die Gruppen können natürlich umbenannt und für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Bei mir gibt es weitere Gruppen für eigene Webseiten und Datenbanken.
Ein Rechtsklick auf eine Gruppe öffnet ein neues Menü:
Ich glaube, die Einträge sind selbst erklärend. Klicke ich auf die Hauptebene ("NewDatabase") wird eine neue Gruppe in der obersten Ebene angelegt, sonst wird unterhalb von in meinem Beispiel "Network" eine Gruppe erzeugt.
Mit "Rearrange" kann die Sortierung verändert werden.
In jeder Gruppenebene können neue Einträge angelegt werden.
Einträge und die vielen Möglichkeiten der Automatisierung werde ich im nächsten Beitrag besprechen. Sollten bis hier noch Probleme oder Fragen aufgetaucht sein, könnt ihr mir das gerne über die Kommentarfunktion mitteilen.
Herunterladen könnt ihr das Programm am besten von der Homepage des Autors: KeePass
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.