Wer häufig Makroaufnahmen macht, kennt das Problem der geringen Tiefenschärfe. Die Schärfenebene ist sehr klein, dadurch wird nur ein Teil des Objekts scharf. So ist z.B. bei einer Fliege nur der Kopf scharf, der Rest des Fotos versinkt in Unschärfe.
Anleitung für Focus stacking mit CombineZP
Focus bracketing ist ein Verfahren bei dem der Focus und damit die Schärfeebene verschoben werden. Damit erhält man je nach Anzahl der Aufnahmen und Focusschritte viele Fotos des gleichen Objektes (der Fliege), bei der unterschiedliche Bereiche in der Schärfeebene liegen. Ich habe hier keine Fliege sondern ein Stück Laminat und ein Lineal als Beispiel gewählt.
Die Beispielfotos:
![CombineZP Focus stacking Beispiele](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101100-270x203.jpg)
![CombineZP Focus stacking Beispiele](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101101-270x203.jpg)
![CombineZP Focus stacking Beispiele](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101102-270x203.jpg)
![CombineZP Focus stacking Beispiele](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101103-270x203.jpg)
![CombineZP Focus stacking Beispiele](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101104-270x203.jpg)
Wie man sehr schön sehen kann, wandert die Schärfenebene von Foto zu Foto weiter nach hinten. Diese Fotos lassen sich natürlich mit einem Bildbearbeitungsprogramm, das Ebenen beherrscht, zusammenfügen. Aber ich wähle hier den einfacheren Weg, auch wenn nicht immer das optimale Ergebnis dabei herauskommt. Wozu gibt es schliesslich Programme, die diese Arbeit für mich erledigen?
CombineZP analysiert die Bilder und fügt die scharfen Bildteile zu einem neuen durchgehend scharfen Foto zusammen. Beim Fotografieren ist wichtig, das Objekt darf sich nicht bewegen und der Bildausschnitt muss möglichst gleich sein. Entweder man hat eine sehr sichere Hand oder ein Stativ dabei.
CombineZP wird gestartet:
![CombineZP programmstart CombineZP programmstart](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-1-Programmstart-270x169.png)
Die Oberfläche ist noch leer, das ändert sich aber im weiteren Verlauf.
Alle wichtigen Bedienelemente sehen wir oben links. Später schalten wir dann in den Expertenmodus, allerdings nur für den Export der Ergebnisse.
Fotos auswählen und laden:
![combinezp bilder laden](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-2-Bilder-laden-1-270x66.png)
![combinezp bilder laden](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-2-Bilder-laden-2-270x199.png)
![combinezp bilder laden](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-3-Bilder-laden-3-270x199.png)
Sofort nach dem der Button "öffnen" geklickt ist, startet der Import durch CombineZP:
![combinezp bilder laden](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-3-Bilder-laden-4-210x270.png)
Es kann sein, dass dieser Dialog nicht im Vordergrund startet. Sobald der Ladvorgang abgeschlossen ist, erscheint im Hauptfenster das erste Foto und wir können die nächsten Schritte angehen.
Ausrichten und Bilder analysieren:
![combinezp bilder analysieren](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-4-Bilder-zusammenfuegen-1-270x104.png)
![combinezp bilder analysieren](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-4-Bilder-zusammenfuegen-2-270x61.png)
Es gibt zwei Methoden: "Align and Balance Used Frames(Quick)" und "Align and Balance Used Frames(Thorough)". Da "thorough" "gründlich" heisst benutze ich diese, mit "Quick" hatte ich aber keine schlechteren Ergebnisse. Wahrscheinlich hängt es vom aufgenommenen Objekt ab.
![combinezp ausrichten und analyse](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-4-Bilder-zusammenfuegen-3-211x270.png)
Anschliessend folgt der Klick auf "GO" und im Bearbeitungsfenster werden die Schritte angezeigt. Ist das Fenster wieder mal im Hintergrund, sollte man es nach vorne holen. Wenn die Zeile "*** Finished Executing Align and Balance Used Frames (Thorough)" erscheint ist das Ausrichten und die Analyse fertig.
Jetzt geht es an das Stacking. Für die Auswahl des besten Ergebnisses wähle ich die Methode "All Methods":
![combinezp bilder zusammenfuegen](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-4-Bilder-zusammenfuegen-4-270x103.png)
![combinezp bilder zusammenfuegen](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-4-Bilder-zusammenfuegen-5-209x270.png)
Nach einem Klick auf "GO" erscheint wieder das Bearbeitungsfenster und protokolliert die Verarbeitungsschritte.
Das Ergebnis der Berechnungen wird nach Abschluss im Hauptfenster angezeigt. CombineZP vergrößert die Bilder, indem es die Ränder spiegelt. Deshalb beschneiden wir die Bilder. Der Button rechts neben dem „GO“ erzeugt einen gestrichelten Rahmen mit dem Originalfoto. Die Spiegelung wird mit diesem Button abgeschnitten.
![combinezp bilder verkleinern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-5-Bilder-verkleinern-1-270x61.png)
![combinezp bilder verkleinern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-5-Bilder-verkleinern-2-270x61.png)
Um den Ausschnitt zu speichern müssen wir in den Expertenmodus umschalten. Das funktioniert mit dem Button links vom roten "?".
![combinezp experten modus](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-6-Experten-modus-1-270x68.png)
![combinezp experten modus](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-6-Experten-modus-2-270x76.png)
Hier wählen wir "File -> Export Rectangles". Im folgenden können wir ein Verzeichnis auswählen und den Filetyp bestimmen unter dem die Ergebnisse gespeichert werden.
![combinezp bilder speichern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-7-Bilder-speichern-1-246x270.png)
![combinezp bilder speichern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-7-Bilder-speichern-2-270x245.png)
![combinezp bilder speichern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-7-Bilder-speichern-3-270x48.png)
![combinezp bilder speichern](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-7-Bilder-speichern-4-211x270.png)
Im Falle von *.jpg können wir noch die Komprimierung wählen. Ein Verzeichnis "rectangles" wird automatisch angelegt. Hier können wir uns die Ergebnisse ansehen und das geeignete Foto auswählen.
![combinezp bilderauswahl](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-8-Bilder-auswahl-1-270x246.png)
![combinezp bilderauswahl](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/CombineZP-8-Bilder-auswahl-2-194x270.png)
Ist die Datei "rect_out.jpg" erzeugt, können wir CombineZP schliessen. Dabei folgt noch eine Abfrage, ob alles gespeichert werden soll bevor das Programm geschlossen wird. Hier wähle ich "Nein" (witzigerweise in Deutsch).
Und so sieht das Ergebnis aus:
![CombineZP focus stacking](http://www.drs-informatik.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/EM101104-stacking-270x203.jpg)
Ich finde für ein Programm, das zuletzt 2010 aktualisiert wurde ist das Ergebnis nicht schlechter als bei kommerziellen Programmen. Eure Meinung interessiert mich natürlich.
Edit 2018: Das Programm CombineZP biete ich auf meiner Webseite zum download an.
Die deutsche Hilfedatei könnt ihr dort ebenfalls herunterladen.